Liebe Hobbygärtner und Gartenliebhaber,
nach der Gartensaison ist vor der Gartensaison!
Im Dezember gibt es nicht viel zu tun im Garten, außer die Vögel füttern und Winterschutz auslegen. Aber ich plane schon jetzt was in diesem Jahr im Garten angebaut wird. Manches wird schon im Februar ausgesäet. z.B. Löwenmäulchen. Kurz danach folgen Paprika und Peperoni.
Bei gutem Wetter, trocken und frostfrei, kann man den Obstbäumen den Winterschnitt verpassen.
Im März geht es dann richtig los, es wird gesät, gesteckt und gelegt. Da blühen schon die ersten Frühlingsblumen. Die Rosen werden geschnitten und der Rasen wird vertikutiert und gedüngt. Die Tiere sind dann auch schon in der Nachwuchsplanung. Vogelhäuschen werden zu der Zeit begutachtet und die besten gleich besetzt. Bei sonigem Wetter fliegen auch die ersten Insekten raus.
Kurz gesagt, ich kann es nicht erwarten!
Ich wünsche allen schöne Feiertage, einen guten Rutsch und viel Erfolg. Und bitte an die Tiere im Garten denken. Über etwas Futter werden sich alle freuen, die Eichhörnchen auch :-)
Weitere Neuigkeiten aus meinem Kleingarten findet Ihr wie immer unter kleingaertnerin.blogspot.com
Was im Februar zu tun ist
- Rosen und Sträucher vor Frost schützen
- Gehölze schneiden
- Immergrüne Gewächse gießen
- Sträucher und Hecken vom Schnee befreien
- Kaltkeimer aussäen
- Gemüsebeete für Mischkultur planen
- Schneemann bauen
Vorschau März
- mit dem Vorziehen von Gemüse und Blumen beginnen
- ...
Wussten Sie, ...

Kleingarten News:

Über Kleingärtnerin.de
Die Kleingärtnerin ist ein privates Projekt, mit dem ich alle Gartenfreunde und Naturliebhaber ansprechen möchte, die mein Hobby teilen.
Mein Ziel ist es zu zeigen, dass man auf einfache Art und Weise zu einem lebendigen und bunten Garten kommen kann.
Mir ist der gesunde Umgang mit Pflanzen und Tieren wichtig. Das heißt, der Verzicht auf unnötige Pflanzengifte, Kunstdünger und Schädlingsbekämpfungsmittel.Vor allem möchte ich die Fahne für unsere heimischen Mitbewohner im Garten hochhalten, wie dem Maulwurf oder dem Igel. Ebenso nützlich ist es auch zu wissen, wie man unerwünschte Gäste mit natürlichen Mitteln zum Gehen überredet.
Es kommt hier auch nicht darauf an, wie man den größten Kürbis züchtet oder die dicksten Kartoffeln erntet. Ich möchte lieber aufzeigen, welche natürlichen Alternativen genutzt werden können, damit sich Tiere und Pflanzen im Garten ergänzen und wohlfühlen.
Die hier beschriebenen Informationen beruhen auf meinen Erfahrungen mit Kleingärten, Lektüre unzähliger Gartenbücher und Zeitschriften im Laufe der Jahre soiwe sowie dem Austausch mit Partnern wie Pflanzwerk, und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Ich kann auch keine Garantie geben, dass das auf diesen Seiten beschriebene, in anderen Gärten ebenso erfolgreich funktioniert.
Übrigens: Die Bilder auf dieser Seite sind alle von mir. In meiner kleinen Fotogalerie findet sich eine Auswahl meiner Lieblingsbilder.
Über Anregungen und Kritik zu dieser Seite würde ich mich freuen.
Diese Seite soll gerade auch vom Mitmachen leben!
Mailen Sie mir: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!